#045 - Reporting & KPI-Steuerung im Profifußball: Zwischen Komplexität und strategischer Notwendigkeit

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Profifußball verändern sich rasant. Clubs stehen heute voraussichtlich stärker denn je im Spannungsfeld zwischen einem wachsendem Erlösdruck, steigenden Kosten und hohen Transparenzanforderungen seitens Managements, Gremien, Investoren und Sponsoren. Gleichzeitig nehmen die Möglichkeiten der Monetarisierung in den einzelnen Geschäftsbereichen stetig zu – ob im Sponsoring & Hospitality, im Ticketing, im Merchandising oder im Mitgliederwesen.

Um diese komplexe Realität erfolgreich zu steuern sowie Potenziale zu heben und strategisch zu nutzen, braucht es ein professionelles Reporting und klar definierte KPIs je Geschäftsbereich. Denn sie schaffen Transparenz, Vergleichbarkeit und bilden die Grundlage für belastbare Businesspläne, präzise Forecasts und fundierte Management-Entscheidungen.

 


Status quo: Reporting im Profifußball

Das Reporting im Profifußball ist heute jedoch häufig noch stark fragmentiert und über die einzelnen Geschäftsbereiche sehr individuell ausgeprägt. Während manche Abteilungen bereits über detaillierte KPI-Systeme, Forecasts und digitale Tools verfügen, arbeiten andere mit wenigen „Basiskennzahlen“. Eine durchgängige, clubweite Logik fehlt häufig. Das kann zu Brüchen in der internen Steuerung führen, erschwert die Vergleichbarkeit und macht die interne sowie externe Kommunikation komplexer. Management, Sponsoren, Investoren und Gremien erwarten jedoch nachvollziehbare, konsistente Reporting – und genau hier stoßen viele Clubs oft noch an ihre Grenzen. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Druck. Kosten für die Lizenzmannschaft, das Personal Handel & Verwaltung, die Infrastruktur oder auch Energie nehmen zu und die Deckungsbeiträge werden kleiner. Umso wichtiger ist es daher, vorhandene Erlöspotenziale konsequent zu identifizieren und zu heben. Und die Möglichkeiten dazu nehmen stetig zu: Sponsoring wird digitaler und individueller, Ticketing entwickelt sich mit differenzierter Preisgestaltung, neuen Dauerkarten-Modellen und Premium-Angeboten weiter, Merchandising profitiert von neuen Vertriebskanälen und Mitgliedschaften gewinnen als strategisches Bindungs- sowie Monetarisierungs-Instrument an Bedeutung. Mit diesen Chancen wächst allerdings auch die Komplexität und damit die Notwendigkeit, sie durch ein professionelles Reporting und klar definierte KPIs steuerbar zu machen. 


Handlungsempfehlungen: Professionalisierung durch einen strukturierten Ansatz

Um die Lücke zwischen heterogenem Status quo und professioneller KPI-Steuerung zu schließen, empfiehlt sich aus unserer Sicht ein mehrstufiges Vorgehen:

 

  1. Analyse & Bewertung: Erfassung des Status quo im Reporting und Forecasting pro Geschäftsbereich. Identifikation von Stärken, Schwächen und Lücken.
  2. KPI-Framework entwickeln: Definition eines KPI-Sets für alle Geschäftsbereiche – inkl. einer klaren Logik zur Integration in Businesspläne und Forecasts.
  3. Tools & Dashboards implementieren: Gestaltung und Einführung von Reporting-Templates und Dashboards sowie digitaler Tools, die operative Steuerung und Management-Reporting gleichermaßen unterstützen.
  4. Prozesse & Standards etablieren: Aufbau strukturierter Abläufe zur Datenerhebung, -pflege und -nutzung. Einheitliche Reporting- und Forecast-Strukturen sichern Qualität sowie Vergleichbarkeit und steigern Effizienz.
  5. Befähigung & Kulturwandel: Austausch mit Abteilungen schaffen, um ein gemeinsames KPI-Verständnis sicher zu stellen, so dass Zahlen nicht nur erhoben, sondern auch interpretiert und genutzt werden.

Fazit

Reporting und KPIs sind im Profifußball weit mehr als operative Pflichtübungen. Sie sind ein strategisches Instrument, das Transparenz schafft, Businesspläne absichert, Wachstumspotenziale sichtbar macht und Vertrauen bei Stakeholdern stärkt. Clubs, die ihre Reporting- und KPI-Strukturen standardisieren und systematisch nutzen, schaffen die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und eine stabile wirtschaftliche Zukunft.

HORSTMANN Strategie & Management Consulting begleitet Clubs bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Reporting- und KPI-Strukturen. Mit langjähriger Erfahrung und tiefem Branchenverständnis unterstützen wir Sie dabei, Transparenz zu schaffen, Wachstumspotenziale sichtbar zu machen und die wirtschaftliche Steuerung nachhaltig zu professionalisieren. Kontaktieren Sie uns gerne – gemeinsam entwickeln wir individuelle und zukunftsfähige Lösungen für Ihren Club.

 


Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter. 

 

18.09.2025

Kontakt:

E-Mail: info@horstmann-consulting.de

 

Für Fragen oder Terminvereinbarungen nutzen Sie gerne direkt unser Kontaktformular.

Adresse:

HORSTMANN Strategie & Management Consulting

 

Inhaber: Claus Horstmann

 

c/o Arena Management GmbH

Willy-Brandt-Platz 3

50679 Köln

 

Social Media: