Um-/Neubau von Stadien - Risiko oder auch Chance?
Die Auswirkungen auf die Ligazugehörigkeit und den Zuschauerschnitt
Zur Jahrtausendwende, insbesondere im Kontext der Heim-Weltmeisterschaft 2006, bis in die Gegenwart haben zahlreiche Vereine den mutigen Schritt gewagt, ihre Stadien zu renovieren oder vollständig neu zu bauen. Dies stellt zweifellos ein unternehmerisch riskantes Unterfangen dar, bei dem einige Vereine bereits auf Hindernisse gestoßen sind.
Doch welche Auswirkungen haben diese Stadionprojekte auf die sportliche Entwicklung in Bezug auf Ligazugehörigkeit und die durchschnittlichen Zuschauerzahlen? Können sie auf mittel- und langfristige Sicht Veränderungen bewirken, und lässt sich ein nachweisbarer Zusammenhang herstellen? Eine umfassende Analyse dazu findet sich in unserem neuesten Blog-Beitrag.
Zuschauerauslastung der deutschen Profiligen - Die Entwicklung seit der Corona-Pandemie
Nachdem vor mehr als 3 Jahren die Vereine aufgrund der Corona-Pandemie das erste Mal auf Fans verzichten mussten, analysierten wir nach Restart 21/22 die Zuschauerzahlen und befragten Stadionbesucher.
Es ergaben sich potenzielle Risiken für den deutschen Fußball für die Saison 22/23. Ob und wie sich die Zahlen verändert haben im Vergleich zur letzten Saison vor der Pandemie haben wir in einer Folgeanalyse in unserem neusten Blog-Beitrag untersucht.
Das Stadion als Geschäftsmodell - Besitz- und Betriebsverhältnisse im Profifußball
Die Besitz- und Betriebsverhältnisse der deutschen Profiligen reichen von Miet- bzw. Pacht-Verhältnissen zum Eigenbetrieb und dem Eigentum. Ein Trend Richtung Stadionbetrieb ist, mit steigender Spielklasse, klar zu erkennen.
Wieso der Wechsel stattfindet und welche Vorteile und Potentiale im Eigenbetrieb stecken wollen wir im neusten Blog-Beitrag zeigen.
Fanbindung im Wandel - Das Potential von strategischem Data Management
CRM-Strategien sind effektive Tools zur Potentialausschöpfung von Datensammlung und -verarbeitung. Im Sport, wie auch in anderen Branchen, können Loyalitätsprogramme den nächsten Schritt darstellen, doch bisher erhalten sie wenig Aufmerksamkeit und die Vereinsmitgliedschaft bleibt das einzige Tool zur Kundenbindung.
Warum Loyalitätsprogramme auch im Sport wichtige Vorteile bringen und wie ein System in Kombination mit Vereinsmitgliedschaften aussehen kann zeigen wir hier.
Fanbindung im Wandel - Das Potential von strategischem Data Management
Durch diffuser werdende Fan-Potentiale und Veränderungen im Fußballinteresse müssen Vereine einerseits die Fanbindung weiter vorantreiben, aber auch neue Kunden für sich gewinnen, um neue Marktvorteile zu erschließen.
Der Aufwand wird größer – doch mit unserem Partner boomeo wollen wir zeigen, welche Ansätze es für CRM-Strategien gibt und wie Kundensegmentierung und Personas eine Basis dafür schaffen können. Mehr dazu hier…!
Lizensierung Nachhaltigkeit durch die DFL – administrativer Aufwand oder auch das Potenzial für Mehrwertschöpfung?
Nachhaltigkeit ist ein Kernthema im deutschen, aber auch internationalen Fußball. Im Rahmen der DFL-Lizensierungskriterien für die Saison 23/24 stehen für die deutschen Clubs viele Veränderungen an um einen großen Schritt Richtung Zukunftsfähigkeit zu machen.
Durch verschiedene Ausgangslagen müssen viele Clubs dementsprechend Aufwand betreiben, um den Wandel voranzubringen. Drohen hier nur Aufwand und potenzielle Risiken? Oder gehen auch Wertschöpfungen mit der Thematik einher? Darauf wollen wir hier... aufmerksam machen!
Sportinfrastruktur und Nachwuchsarbeit - Korrelation zu sportlichem Erfolg?
Beim sportlichen Erfolg ist häufig nicht klar erkennbar, welche Faktoren eine Rolle spielen um diesen vorherzusagen. Nicht nur Budgets und die Kaderplanung, auch einige Vereinsstrukturen und Strategien könnten aber Aufschluss darauf geben, wie effizient gearbeitet wird um diesen sportlichen Erfolg zu erreichen. Die Sportinfrastruktur und Nachswuchsarbeit von Vereinen könnte eine solche Korrelation darstellen.. Ist dies also isoliert messbar?
Die Analyse zu einem potenziellen Zusammenhang findet sich hier…
Optimierung B2C-Marketing & Sales: Clubs werden zukünftig verstärkt um ihre Fans werben müssen
Die bedingungslose Unterstützung und Loyalität der Fans zu ihrem Lieblingsverein scheint auf Dauer keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein.
Auf Basis eines starken B2C-Bereichs, einer maximalen Fanzentrierung und einer optimalen Nutzung von Fan-Daten, werden die Clubs zukünftig verstärkt um ihre Fans werben müssen.
Zuschauerauslastung im deutschen Profi-Fußball - ein Update
Erstmals seit über 2 Jahren waren die Stadien der Bundesligen wieder vollständig für Zuschauer geöffnet. Doch wie viele Zuschauer kamen wirklich zu den Spielen? Wie hoch war die Auslastung und können die Clubs ihre Fans in dem gleichen Maße für einen Stadionbesuch begeistern wie vor der Pandemie? Unsere Analyse verrät mehr...
Fokusthema Nachhaltigkeit - Die Zukunft des Profifußballs
Nachhaltigkeitskriterien in der DFL-Lizenzierung, veränderte Ansprüche der Partner an ein Sponsoring-Engagement. Der Erfolg eines jeden Fußballclubs wird zukünftig (auch) von seiner Positionierung in Sachen Nachhaltigkeit abhängig sein. Welche Aspekte hier auf die Clubs zukommen und wie wir Sie bei den anstehenden Herausforderungen unterstützen können, lesen Sie in unserem neusten BLOG-BEITRAG.
Report - Zuschauer-rückkehr im deutschen Profi-Fußball
Steht der deutsche Profi-Fußball vor einem Zuschauer-problem? In einem ausführlichen Report analysieren wir die bisherige Kapazitäts-, Zuschauer- und Auslastungsentwicklung der laufenden Saison 21/22 - inkl. einer repräsentativen Fan-Studie, welche wir gemeinsam mit unserem neuen Research-Partners FanQ durchgeführt haben.
Warum an Digitalisierung auch im Sportbusiness kein Weg vorbei führt & wie Clubs und Vereinen mit Hilfe des "Digital Performance Score" eine zielgerichtete Digitalisierung gelingt
Digitalisierung ist auch für Clubs und Vereine unausweichlich und entscheidend für die eigene Zukunftsfähigkeit. Warum Digitalisierung notwendig ist, welche Grundsätze beachtet werden sollten und wie Clubs mit Hilfe des "Digital Performance Score" eine zielgerichtete Digitalisierung gelingen kann? Mehr...
Report - Die Wirtschaftliche Situation der DFL-Clubs
Die Corona-Krise hat die DFL-Clubs hart getroffen und dramatische finanzielle Folgen. Im Report analysiert HORSTMANN Consulting die wirtschaftliche Situation der DFL-Clubs und untersucht u.a. die Entwicklung der Erlöse, Aufwendungen und des Eigenkapitals der Clubs.
Internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz 50+1? - Investoren als Stabilisator in Krisensituationen?
Der deutsche Profifußball scheint international wieder konkurrenzfähig. Und das obwohl die viel kritisierte 50+1-Regel weiterhin Bestand hat. Investoren im Fußball sind also nicht notwendig? Für uns ein Trugschluss, können Investoren doch gerade auch in Krisenzeiten positive Wirkung entfalten. Wir diskutieren daher Ansatzpunkte, wie sich Investoren auch unter Berücksichtigung der Faninteressen in den deutschen Fußball integrieren lassen. Mehr...
NFL treibt Etablierung von Football in Deutschland voran
Nach dem erfolgreichen Start der NFL in München Ende 2022 wird die Etablierung des Footballs in Deutschland weiter vorangetrieben, unter anderem im Bereich Partnership-Management und Business-Development. Mehr...
DSV mit strategischer Neuausrichtung von Ticketing & CRM
Der Deutsche Skiverband (DSV) und dessen Organisationskomitees setzen von nun an auf ein zentrales Ticketing- & CRM-System, welches die Sales-Prozesse weiter optimieren und den Aufbau einer Ski- und Wintersport-Fan-Community fördern soll. Mehr...
„ HORSTMANN Consulting hat uns effizient und mit hohem Branchen Know-how beraten. Die Empfehlungen orientieren sich an der operativen Umsetzbarkeit und die finanziellen Prognosen wurden belastbar erreicht.“ mehr
Christian Hüneburg, Vorstand F.C. Hansa Rostock
FC St. Pauli - Alternatives Finanzierungskonzept
Der FC St. Pauli plant die Gründung einer Fan-Genossenschaft und eine Beteiligung dieser an seiner Stadiongesellschaft. Das in Betracht gezogene Modell der Genossenschaft, wäre im deutschen Profifußball ein absolutes Novum. Wir durften den FC St. Pauli in den ersten Überlegungen zur Entwicklung eines zur Marke passenden Finanzierungskonzepts begleiten und freuen uns, dass der aus dem gemeinsamen Projekt stammende innovative und fan-orientierte Ansatz der Genossenschaft weiter verfolgt wurde und nun auf der Zielgeraden ist. mehr
FC St. Pauli
In Fragen der zukünftigen strategischen Ausricht-ung der Vermarktung der Sponsoringrechte haben wir jüngst die Geschäftsführung durch Ermittlung betriebswirtschaftlicher Szenarien und Analysen beraten und unterstützt. mehr
EHF mit neuer Zukunftsstrategie im Bereich Ticketing
Die Europäische Handball Federation (EHF) hat sich im Rahmen ihrer Zukunftsstrategie dazu entschieden, die Europameisterschaften ab 2022 von einem zentralen Dienstleister bez. Ticketing begleiten zu lassen. mehr
Ticketing Austria Wien
Mit dem FK Austria Wien durften wir unseren ersten österreichischen Fußballclub umfassend im Bereich Ticketing beraten und begleiten. mehr
Fortuna Düsseldorf geht in die Eigenvermarktung
Fortuna Düsseldorf wird ab der Saison 2020/21 die Vermarktung der Werbe- und Hospitality-Rechte in Eigenregie übernehmen. HORSTMANN Consulting hat den Vorstand von Fortuna Düsseldorf in diesem Prozess umfassend und bis zur Entscheidung beratend begleitet. mehr
„HORSTMANN Consulting hat die ITR GmbH in 2018 in verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Ticketing und insbesondere bez. Ticket-Sales erfolgreich beraten und ein neues Preismodell für 2019 entwickelt, welches unsere Kommunikation Richtung Fan zur Lead-Generierung und unsere wirtschaftlichen Ziele sehr gut unterstützt." mehr
Quick-Check & Erlösoptimierung Ticketing
- SV Waldhof Mannheim
Der SV Waldhof Mannheim legt seit seiner Rückkehr in die 3. Liga nicht nur auf dem Platz eine starke Performance hin. Auch die wirtschaftliche Entwicklung des Clubs, die wir seit der Saison 19/20 begleiten durften, ist beachtenswert . Mehr...
„HORSTMANN Consulting hat uns zielgerichtet und effektiv mit hohem Branchen Knowhow beraten. Die auf Basis realistischer Annahmen entwickelte Zukunftsstrategie wurde von den Gremien und Aktionären befürwortet und wird nun Schritt für Schritt umgesetzt". mehr
Jürgen Wehlend, Geschäftsführer VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA
VfL Osnabrück: Neue Struktur & Geschäftsführung - Etablierung in der 2. Bundesliga als großes Zukunftsziel
Der VfL Osnabrück hat diese Woche eine neue Struktur und Geschäftsführung präsentiert.
HORSTMANN Consulting hat den Umstrukturierungsprozess intensiv begleitet. Mehr...
VfL Osnabrück und HORSTMANN Consulting verlängern ihre Zusammenarbeit!
Bereits seit 2017 begleiten wir den VfL Osnabrück in verschiedenen Projekten. Mit Beginn der letzten Saison konnten wir die gemeinsame Zusammenarbeit zu einer kontinuierlichen Beratung ausbauen, welche zuletzt stark von der Bewältigung der Corona-Krise geprägt war. Nun freuen wir uns sehr, die Partnerschaft mit dem Zweitligisten für die Saison 20/21 verlängern zu können. Mehr...