Das Stadion als Geschäftsmodell - Besitz- und Betriebsverhältnisse im Profifußball
Die Besitz- und Betriebsverhältnisse der deutschen Profiligen reichen von Miet- bzw. Pacht-Verhältnissen zum Eigenbetrieb und dem Eigentum. Ein Trend Richtung Stadionbetrieb ist, mit steigender Spielklasse, klar zu erkennen.
Wieso der Wechsel stattfindet und welche Vorteile und Potentiale im Eigenbetrieb stecken wollen wir im neusten Blog-Beitrag zeigen.
Fanbindung im Wandel - Das Potential von strategischem Data Management
CRM-Strategien sind effektive Tools zur Potentialausschöpfung von Datensammlung und -verarbeitung. Im Sport, wie auch in anderen Branchen, können Loyalitätsprogramme den nächsten Schritt darstellen, doch bisher erhalten sie wenig Aufmerksamkeit und die Vereinsmitgliedschaft bleibt das einzige Tool zur Kundenbindung.
Warum Loyalitätsprogramme auch im Sport wichtige Vorteile bringen und wie ein System in Kombination mit Vereinsmitgliedschaften aussehen kann zeigen wir hier.
Fanbindung im Wandel - Das Potential von strategischem Data Management
Durch diffuser werdende Fan-Potentiale und Veränderungen im Fußballinteresse müssen Vereine einerseits die Fanbindung weiter vorantreiben, aber auch neue Kunden für sich gewinnen, um neue Marktvorteile zu erschließen.
Der Aufwand wird größer – doch mit unserem Partner boomeo wollen wir zeigen, welche Ansätze es für CRM-Strategien gibt und wie Kundensegmentierung und Personas eine Basis dafür schaffen können. Mehr dazu hier…!
Lizensierung Nachhaltigkeit durch die DFL – administrativer Aufwand oder auch das Potenzial für Mehrwertschöpfung?
Nachhaltigkeit ist ein Kernthema im deutschen, aber auch internationalen Fußball. Im Rahmen der DFL-Lizensierungskriterien für die Saison 23/24 stehen für die deutschen Clubs viele Veränderungen an um einen großen Schritt Richtung Zukunftsfähigkeit zu machen.
Durch verschiedene Ausgangslagen müssen viele Clubs dementsprechend Aufwand betreiben, um den Wandel voranzubringen. Drohen hier nur Aufwand und potenzielle Risiken? Oder gehen auch Wertschöpfungen mit der Thematik einher? Darauf wollen wir hier... aufmerksam machen!
NFL treibt Etablierung von Football in Deutschland voran
Nach dem erfolgreichen Start der NFL in München Ende 2022 wird die Etablierung des Footballs in Deutschland weiter vorangetrieben, unter anderem im Bereich Partnership-Management und Business-Development. Mehr...
Sportinfrastruktur und Nachwuchsarbeit - Korrelation zu sportlichem Erfolg?
Beim sportlichen Erfolg ist häufig nicht klar erkennbar, welche Faktoren eine Rolle spielen um diesen vorherzusagen. Nicht nur Budgets und die Kaderplanung, auch einige Vereinsstrukturen und Strategien könnten aber Aufschluss darauf geben, wie effizient gearbeitet wird um diesen sportlichen Erfolg zu erreichen. Die Sportinfrastruktur und Nachswuchsarbeit von Vereinen könnte eine solche Korrelation darstellen.. Ist dies also isoliert messbar?
Die Analyse zu einem potenziellen Zusammenhang findet sich hier…
Optimierung B2C-Marketing & Sales: Clubs werden zukünftig verstärkt um ihre Fans werben müssen
Die bedingungslose Unterstützung und Loyalität der Fans zu ihrem Lieblingsverein scheint auf Dauer keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein.
Auf Basis eines starken B2C-Bereichs, einer maximalen Fanzentrierung und einer optimalen Nutzung von Fan-Daten, werden die Clubs zukünftig verstärkt um ihre Fans werben müssen.
Zuschauerauslastung im deutschen Profi-Fußball - ein Update
Erstmals seit über 2 Jahren waren die Stadien der Bundesligen wieder vollständig für Zuschauer geöffnet. Doch wie viele Zuschauer kamen wirklich zu den Spielen? Wie hoch war die Auslastung und können die Clubs ihre Fans in dem gleichen Maße für einen Stadionbesuch begeistern wie vor der Pandemie? Unsere Analyse verrät mehr...
Fokusthema Nachhaltigkeit - Die Zukunft des Profifußballs
Nachhaltigkeitskriterien in der DFL-Lizenzierung, veränderte Ansprüche der Partner an ein Sponsoring-Engagement. Der Erfolg eines jeden Fußballclubs wird zukünftig (auch) von seiner Positionierung in Sachen Nachhaltigkeit abhängig sein. Welche Aspekte hier auf die Clubs zukommen und wie wir Sie bei den anstehenden Herausforderungen unterstützen können, lesen Sie in unserem neusten BLOG-BEITRAG.
Report - Zuschauer-rückkehr im deutschen Profi-Fußball
Steht der deutsche Profi-Fußball vor einem Zuschauer-problem? In einem ausführlichen Report analysieren wir die bisherige Kapazitäts-, Zuschauer- und Auslastungsentwicklung der laufenden Saison 21/22 - inkl. einer repräsentativen Fan-Studie, welche wir gemeinsam mit unserem neuen Research-Partners FanQ durchgeführt haben.
Neue Partnerschaft mit FanQ!
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir mit FanQ - der digitalen Voting-Plattform für Fußballfans, einen neuen Research-Partner präsentieren können, dessen Expertise in der Marktforschung und insbesondere in der Identifikation von Fan-Meinungen, zukünftig in die Beratungsprojekte von HORSTMANN Consulting einfließen wird. Mehr...
Warum an Digitalisierung auch im Sportbusiness kein Weg vorbei führt & wie Clubs und Vereinen mit Hilfe des "Digital Performance Score" eine zielgerichtete Digitalisierung gelingt
Digitalisierung ist auch für Clubs und Vereine unausweichlich und entscheidend für die eigene Zukunftsfähigkeit. Warum Digitalisierung notwendig ist, welche Grundsätze beachtet werden sollten und wie Clubs mit Hilfe des "Digital Performance Score" eine zielgerichtete Digitalisierung gelingen kann? Mehr...
Finanzkennzahlen des DFL-Wirtschaftsreports 19/20 & deren Folgen für die Clubs
Der DFL-Wirtschaftsbericht zur Saison 19/20 liefert erste Erkenntnisse zu den finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise. Wir beleuchten diese, werfen einen Blick auf die laufende Saison 20/21 und ziehen Schlussfolgerungen für die zukünftige Ergebnisverbesserung und Bilanzstrukturierung der Fußball-Clubs. Mehr...
Zukunft der Vermarktung - Sponsoring neu gedacht
Rückläufige Wachstumsquoten und veränderte Erwartungen von Partnern & Sponsoren auf der einen, Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Individualisierung auf der anderen Seite. Die Vermarktung der Vereine steht vor einem Paradigmenwechsel. Mehr dazu in unserem neusten BLOG-BEITRAG.
Future Ticketing - Reopening der Stadien & Reaktivierung der Fans
Wie kann das Ticketing dazu beitragen, die Fans für eine Rückkehr ins Stadion zu reaktivieren? Welche Faktoren müssen bei der Angebots- und Preisgestaltung beachtet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert unser BLOG-BEITRAG.
VfL Osnabrück: Neue Struktur & Geschäftsführung - Etablierung in der 2. Bundesliga als großes Zukunftsziel
Der VfL Osnabrück hat diese Woche eine neue Struktur und Geschäftsführung präsentiert.
HORSTMANN Consulting hat den Umstrukturierungsprozess intensiv begleitet. Mehr...
Quick-Check & Erlösoptimierung Ticketing
- SV Waldhof Mannheim
Der SV Waldhof Mannheim legt seit seiner Rückkehr in die 3. Liga nicht nur auf dem Platz eine starke Performance hin. Auch die wirtschaftliche Entwicklung des Clubs, die wir seit der Saison 19/20 begleiten durften, ist beachtenswert . Mehr...
Wirtschaftlichkeit im Profifußball - Finanzierungs-konzepte zur Bewältigung des Corona-Defizits
Um den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie entgegentreten zu können, benötigen Fußballclubs verlässliche Finanzierungskonzepte, mit deren Hilfe frisches Fremd- und Eigenkapital gesichert werden kann. HORSTMANN Consulting zeigt Ansätze und "Werkzeuge" auf, mit denen mögliche Finanzierungsquellen erschlossen werden können. Mehr...
Report - Die Wirtschaftliche Situation der DFL-Clubs
Die Corona-Krise hat die DFL-Clubs hart getroffen und dramatische finanzielle Folgen. Im Report analysiert HORSTMANN Consulting die wirtschaftliche Situation der DFL-Clubs und untersucht u.a. die Entwicklung der Erlöse, Aufwendungen und des Eigenkapitals der Clubs.
Neuzugang:
Dr. Thomas Pröckl verstärkt das Team von HORSTMANN Consulting
Mit Dr. Thomas Pröckl hat HORSTMANN Consulting einen Finanzexperten mit langjähriger Branchenerfahrung für sich gewinnen können. Weiterlesen...
Das Comeback der Zuschauer
Die Bundesliga geht wieder los! Und was noch viel wichtiger ist: Sie startet mit Zuschauern in den Stadien! Nachdem am vergangenen Wochenende bei der 1. DFB-Pokalrunde erstmals die ersten Zuschauer zugelassen wurden, hat die Politik unter der Woche eine weitere Öffnung der Stadien und Arenen zugestimmt.
Zwar werden von Stadion zu Stadion unterschiedliche Zuschauerzahlen und lokale Unterschiede nicht zu vermeiden sein. Dennoch ist das "Comeback der Zuschauer" folgerichtig und aus unserer Sicht eine große Chance für den Sport, einen Teil seiner Kritiker "zurückzugewinnen". Mehr...
VfL Osnabrück und HORSTMANN Consulting verlängern ihre Zusammenarbeit!
Bereits seit 2017 begleiten wir den VfL Osnabrück in verschiedenen Projekten. Mit Beginn der letzten Saison konnten wir die gemeinsame Zusammenarbeit zu einer kontinuierlichen Beratung ausbauen, welche zuletzt stark von der Bewältigung der Corona-Krise geprägt war. Nun freuen wir uns sehr, die Partnerschaft mit dem Zweitligisten für die Saison 20/21 verlängern zu können. Mehr...
Internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz 50+1? - Investoren als Stabilisator in Krisensituationen?
Der deutsche Profifußball scheint international wieder konkurrenzfähig. Und das obwohl die viel kritisierte 50+1-Regel weiterhin Bestand hat. Investoren im Fußball sind also nicht notwendig? Für uns ein Trugschluss, können Investoren doch gerade auch in Krisenzeiten positive Wirkung entfalten. Wir diskutieren daher Ansatzpunkte, wie sich Investoren auch unter Berücksichtigung der Faninteressen in den deutschen Fußball integrieren lassen. Mehr...
Management in Krisensituationen
"Krise" und "Sport" passen nach unserem Verständnis eigentlich nicht zusammen. Und auch nicht jede Krise ist durch Club oder Management selbstverschuldet. Dennoch muss auch das Meistern von Krisen gekonnt sein. Hier sind Führungskräfte gefragt, die in Krisensituationen Nerven und Überblick behalten und ein entsprechendes Krisenmanagement etablieren. Mehr...
Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga!
Wir gratulieren unserem Kunden Arminia Bielefeld herzlichst zum Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Bereits seit 2018 dürfen wir den Club in Fragen der strategischen Ausrichtung in Ticketing & Vermarktung begleiten und freuen uns sehr, dass der eingeschlagene Weg die Arminia nun zurück in die 1. Liga führt.
Clubs in der Krise - Die richtige Zeit zur Erneuerung ist jetzt
Die Diskussion um die Zukunft des Profifußballs ebbte zuletzt ab. Taskforces von DFL und DFB sind bislang nur angekündigt geblieben. Alle Clubs sind jedoch gut beraten, ihre Zukunft selbst zu gestalten und im Wissen, um die individuellen Fragestellungen und Herausforderungen nun aktiv zu werden. HORSTMANN Consulting wirft daher einen Blick in die Zukunft und identifiziert Prozesse und Geschäftsfelder, die jeder Club nun überprüfen sollte, um wirklich „etwas aus der Krise mitzunehmen“. Mehr...
Ticketing - Clubs im Spannungsfeld zwischen Rückerstattungen und Saison-Planung 20/21
Die Corona-Krise hat das Sportbusiness hart getroffen. Folglich wird die Pandemie kurz- und langfristig deutliche Auswirkungen auf das Ticketing von Vereinen und Veranstaltern und deren Erlöse haben. Die Vereine befinden sich derzeit in einem komplexen Spannungsfeld aus Existenzsicherung, Rückerstattungsansprüchen der Fans und der strategischen Ticketing-Planung der kommenden Spielzeit. Wie ein stringentes Vorgehen aussehen kann, beschreibt HORSTMANN Consulting hier.
„Über 19 Mio. Zuschauer besuchen die Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga. Im Rahmen der Innovationsstrategie der DFL haben wir gemeinsam mit Horstmann Consulting eine Studie zum Thema „Ticketing 2020“ mit internationalen Benchmarks, Trends und Best-Practises erstellt. Dadurch wollen wir auch in der Zukunft unter Nutzung neuester Technologien die Buchung von Tickets Service- und Fan-orientiert ermöglichen.“ mehr
DSV mit strategischer Neuausrichtung von Ticketing & CRM
Der Deutsche Skiverband (DSV) und dessen Organisationskomitees setzen von nun an auf ein zentrales Ticketing- & CRM-System, welches die Sales-Prozesse weiter optimieren und den Aufbau einer Ski- und Wintersport-Fan-Community fördern soll. Mehr...
Digitales Fan-Community-Management - Chancen und Potenziale
Viel ist in diesen Tagen und Wochen die Rede von Digitalisierung, digitaler Transformation oder neuen digitalen Geschäftsmodellen. Und längst verspüren Entscheidungsträger in Clubs oder Verbänden den Handlungsdruck in diesem Bereich. Dennoch besteht häufig die Schwierigkeit, konkrete Projekte zu definieren oder diese in Einklang mit dem eigenen Geschäftsmodell bzw. mit den verfügbaren Ressourcen zu bringen. HORSTMANN Consulting möchte daher ein Thema herausgreifen und beispielhaft aufzeigen, wo die Chancen eines modernen, digitalen Kundenmanagements liegen und welche Vertriebs- und damit Umsatzpotentiale sich hier für die Clubs oder Verbände verbergen. Mehr...
Geisterspieltickets & Co - Bestandsaufnahme der Sonderaktionen zum Re-Start des Fußballs
Der Ball rollt in 1. und 2. Bundesliga wieder und die Wiederaufnahme des Spielbetriebs scheint geglückt. HORSTMANN Consulting nimmt dies zum Anlass, Sonderaktionen der Clubs zum Re-Start des Fußballs zu analysieren. Dabei im Fokus: „Geisterspiel-Tickets“ und Merchandising-Aktionen. Mehr..
Finanzielle Szenario-Planung - Ein wichtiges Steuerungsinstrument in der Krise
Die aktuelle Situation erfordert von den Vereinen und Verbänden eine stets aktuelle und detaillierte Planung in verschiedenen Szenarien. Welche Fragen es dabei auf Kosten- und Erlösseite für die Szenarien-Kalkulation zu beantworten gilt, zeigt HORSTMANN Consulting im neuen BLOG-Beitrag.
Fortuna Düsseldorf geht in die Eigenvermarktung
Fortuna Düsseldorf wird ab der Saison 2020/21 die Vermarktung der Werbe- und Hospitality-Rechte in Eigenregie übernehmen. HORSTMANN Consulting hat den Vorstand von Fortuna Düsseldorf in diesem Prozess umfassend und bis zur Entscheidung beratend begleitet. mehr
Vermarktungsstrategien in der Krise - Das 7-Stufen-Modell
Wie auch in allen anderen Geschäftsbereichen, müssen (Sport-) Clubs und Verbände insbesondere im Bereich Vermarktung/Sponsoring auf die Corona-bedingten Umstände reagieren. Wie eine Vermarktungsstrategie in der Krise aussehen kann und was hinter dem 7-Stufen-Modell der Vermarktung steckt, beschreibt HORSTMANN Consulting hier.
Die Krise meistern - Wenn es eine Branche schafft, dann der Profi-Fußball
Die derzeitige Corona Krise ist für viele Branchenteilnehmer eine große - teils sogar existenzielle - Herausforderung. Welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden können und warum die Krise insbesondere vom Profi-Fußball bewältigt werden kann, erklärt HORSTMANN Consulting im BLOG-Beitrag.
Gemeinsam aus der Krise - Unsere Gedanken zur Corona-Krise
Die aktuellen Geschehnisse rund um Covid-19 wirbeln vieles Bestehende durcheinander. Auch das Sportbusiness ist davon betroffen. Zusammenhalt und Solidarität sind nun gefordert. Nur gemeinsam finden wir einen Weg aus der Krise. Mehr...
Congratulations VfL Osnabrück!
Wir gratulieren unserem Kunden und Traditionsclub VfL Osnabrück, dessen Neuausrichtung wir seit dem Frühjahr 2018 intensiv begleiten dürfen, zum Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga. Der VfL hat in einer überragenden Aufstiegs-Saison in Liga 3 bewiesen, dass nicht der finanzielle Etat der allein bestimmende Erfolgsfaktor im Profi-Fußball ist. Ein großartiger Erfolg & Meilenstein für einen sympathischen Verein, der mit seinen Fans und Sponsoren im Rücken sicherlich auch die Herausforderung 2. Liga meistern kann und wird.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Zukunft des Profifußballs
Zunehmend werden - auch aus der Branche selbst - die Rufe lauter, dass das "System Profifußball" eine grundlegende Überprüfung und Erneuerung benötige. Zum einen sind die Clubs gefordert ihre eigenen bisherigen Strategien zu hinterfragen, andererseits gilt dies auch für das grundsätzliche Geschäftsmodell des Fußballs. Unsere Thesen und Handlungsmaßnahmen präsentieren wir hier.
EHF mit neuer Zukunftsstrategie im Bereich Ticketing
Die Europäische Handball Federation (EHF) hat sich im Rahmen ihrer Zukunftsstrategie dazu entschieden, die Europameisterschaften ab 2022 von einem zentralen Dienstleister bez. Ticketing begleiten zu lassen. mehr
„ HORSTMANN Consulting hat uns effizient und mit hohem Branchen Know-how beraten. Die Empfehlungen orientieren sich an der operativen Umsetzbarkeit und die finanziellen Prognosen wurden belastbar erreicht.“ mehr
Ticketing Austria Wien
Mit dem FK Austria Wien durften wir unseren ersten österreichischen Fußballclub umfassend im Bereich Ticketing beraten und begleiten. mehr
FC St. Pauli - Alternatives Finanzierungskonzept
Der FC St. Pauli plant die Gründung einer Fan-Genossenschaft und eine Beteiligung dieser an seiner Stadiongesellschaft. Das in Betracht gezogene Modell der Genossenschaft, wäre im deutschen Profifußball ein absolutes Novum. Wir durften den FC St. Pauli in den ersten Überlegungen zur Entwicklung eines zur Marke passenden Finanzierungskonzepts begleiten und freuen uns, dass der aus dem gemeinsamen Projekt stammende innovative und fan-orientierte Ansatz der Genossenschaft weiter verfolgt wurde und nun auf der Zielgeraden ist. mehr
„HORSTMANN Consulting hat uns zielgerichtet und effektiv mit hohem Branchen Knowhow beraten. Die auf Basis realistischer Annahmen entwickelte Zukunftsstrategie wurde von den Gremien und Aktionären befürwortet und wird nun Schritt für Schritt umgesetzt". mehr
Jürgen Wehlend, Geschäftsführer VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA
FC St. Pauli
In Fragen der zukünftigen strategischen Ausricht-ung der Vermarktung der Sponsoringrechte haben wir jüngst die Geschäftsführung durch Ermittlung betriebswirtschaftlicher Szenarien und Analysen beraten und unterstützt. mehr
„HORSTMANN Consulting hat die ITR GmbH in 2018 in verschiedenen Fragestellungen rund um das Thema Ticketing und insbesondere bez. Ticket-Sales erfolgreich beraten und ein neues Preismodell für 2019 entwickelt, welches unsere Kommunikation Richtung Fan zur Lead-Generierung und unsere wirtschaftlichen Ziele sehr gut unterstützt." mehr
Individuelle Zukunftsstrategien im Fußball
„Was benötigt die sportliche Leitung eines Proficlubs vom Management, um optimalen sportlichen Erfolg zu erreichen?“ Diese Diskussionsrunde hat Claus Horstmann als geladener Key-Note-Speaker bei einer Veran-staltung von Baker Tilly und der Berenberg Bank am 28. September in Hamburg zu individuellen Zukunftsstrategien im Fußball eröffnet.
REWE Final Four
Das Pokalfinale des deutschen Handballs heißt weitere drei Jahre „REWE Final Four“. REWE verlängert die erfolgreiche Partnerschaft mit der DKB Handball Bundesliga, die HORSTMANN Consulting maßgeblich mitbegründet und begleitet hat.